Das Grand Hotel in Brissago wurde 1906 eröffnet und vom Architekten Paolito Somazzi entworfen. Vor dem Ersten Weltkrieg war es ein Ziel für die internationale Intelligenz und High Society und wurde auch zu einer Zwischenstation für diejenigen, die auf den Spuren der Grand Tour von Süditalien nach Nordeuropa zurückkehrten.
Zu den illustren Gästen, die dort übernachteten, gehörten der Komponist Toscanini, der Tenor Enrico Caruso, der englische Schriftsteller Herbert George Wells, der deutsche Bundeskanzler Gustav Stresemann und der französische Premierminister Aristide Briand, beide Protagonisten der Friedenskonferenz von Locarno 1925. Weitere wichtige Gäste waren die Schriftsteller Piero Chiara, Thomas Mann, Herman Hesse, Ernest Hemingway, Eric Maria Remarque, Eric Kästner, Kurt Tucholsky und Wladimir Nabokov.
Ab Januar 1933, als die Nazis in Deutschland an die Macht kamen, wurde das Grand Hotel vor allem ein Asyl für Intellektuelle und Schriftsteller, die von den Nazis vertrieben und verfolgt wurden. Ab 1942 wurde es von den Schweizer Behörden in ein Internierungszentrum für politische Flüchtlinge (Flüchtlingsheim) umgewandelt. Zwischen 1943 und 1945 waren rund zweihundert junge jüdische Flüchtlinge, vor allem aus Polen, Deutschland, Russland, Belgien und Frankreich, in dem bereits verfallenen Grand Hotel und dem Altenheim St. Georg untergebracht.
Das Leben der Flüchtlinge - die meisten von ihnen waren junge, unverheiratete Frauen - war nicht einfach. Die Disziplin war streng und die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung äußerst begrenzt. Die Nähe des Hotels zur Ossola und der Lärm der deutschen Kriegseinsätze gegen die Partisanen im Grenzgebiet trugen sicherlich nicht zur psychologischen Erholung bei.
Nach dem Konflikt verschwand der Glanz des glorreichen Hotels für immer. Nach einem Wiederbelebungsversuch in den späten 1950er Jahren durch die Eigentümer, das Ehepaar Schönenberger, wurde es im Oktober 1971 offiziell geschlossen. An der Stelle des Hotels wurde der heutige Wohnkomplex Villa Bianca errichtet, in dem nur noch wenig von der ursprünglichen Struktur erhalten ist.
Der Film "Geister und Gäste" wurde 1989 von Isa Hesse-Rabinovitch in dem bereits verfallenen Gebäude des damaligen Grand Hotels in Brissago gedreht: